Erfolgreich zum eigenen Buch: Die besten Tipps für die Veröffentlichung

Du hast Energie, Zeit und Herzblut in dein Buch-Manuskript investiert und willst jetzt endlich dein gedrucktes Buch in den Händen halten? Damit die Veröffentlichung reibungslos abläuft, haben wir hier ein paar Tipps für dich zusammengestellt.

Die richtige Reihenfolge in der Vorbereitung spart Zeit (und Geld)

Es ist wichtig, bei der Gestaltung deines Buches die richtige Reihenfolge einzuhalten. Solltest du dich für ein Lektorat/Korrektorat entschieden haben, steht dieser Schritt ganz am Anfang. Während dein Rohmanuskript bearbeitet wird, kannst du dir schon überlegen, welches Format dein Buch haben soll und welches Papier du für den Innenteil nehmen willst.

Wenn das Lektorat/Korrektorat abgeschlossen ist und du dich auf ein Buch-Format festgelegt hast, geht es an die Gestaltung des Innenteils. Egal ob du den Buchsatz selbst machst oder von einem Profi machen lässt – beginne damit erst, wenn du sicher bist, dass sich am Inhalt nichts mehr ändern wird. Warum das so wichtig ist? Wenn du den Inhalt änderst, hat das unter anderem Auswirkungen auf die Text-Formatierung und die Seitenanzahl. Du musst also unter Umständen den Buchsatz noch einmal machen (lassen). Das kann sehr ärgerlich sein, wenn du Geld in einen professionellen Buchsatz oder selbst viele Stunden Zeit in das Setzen des Buches gesteckt hast.

Nachträgliche Änderungen am Innenteil haben demnach auch Einfluss auf das Buchcover. Wenn sich die Seitenanzahl ändert, dann ändert sich auch die Breite des Buchrückens. Dasselbe gilt auch für die Wahl des Papieres. Umso stärker das Papier, umso breiter wird der Buchrücken. Daher solltest du das Buchcover erst nach Vollendung des Innenteils in Angriff nehmen.

Fazit: Wenn du die richtige Reihenfolge einhältst, ersparst du dir Zeit und Geld. Als Faustregel gilt: Erst wenn der Innenteil fertig ist, kann das Cover gestaltet werden.

Recherchiere, ob dein Buchtitel noch nicht vergeben ist

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst – dieser Spruch gilt auch für die Verwendung eines Buchtitels. Mach deshalb vor der Einreichung deines Buchprojekts eine Titel-Recherche. Auf der Website www.buchhandel.de kannst du kostenlos prüfen, ob dein gewünschter Titel schon vergeben ist. Zusätzlich kannst du auch mit Hilfe von Suchmaschinen wie Google schauen, ob es schon ein Buch mit diesem Namen gibt.

Vermeide diese typischen Fehler im Buchprojekt

Beim Datencheck sind es oft dieselben Hoppalas, die uns auffallen. Wenn du vor dem Einreichen auf die folgenden Punkte achtest, sparst du Zeit und dein Buch kann schneller veröffentlicht werden.

  • Im Autor:innenkonto fehlen oft wichtige Angaben wie z.B. deine Anschrift oder die Kontodaten. Diese brauchen wir aber für die Rechnungslegung und die Auszahlung der Provisionen.
  • Das online angegebene Buchformat stimmt nicht mit den Maßen im eingereichten Dokument überein. Bitte überprüfe daher vorab ganz genau, ob du die Maße richtig in deinem Bearbeitungsprogramm eingestellt hast. Für den Innenteil nützt du am besten unsere Vorlagen, die wir für die gängigsten Buchformate erstellt haben. Für das Buchcover kannst du dich an der Coverskizze im Buchprojekt orientieren.
  • Das Impressum fehlt oder ist nicht vollständig. Ohne korrektes Impressum können wir dein Buch nicht veröffentlichen. Eine Impressumsvorlage findest du im Download-Bereich.
  • Die Nummerierung der Seiten stimmt nicht. Wenn du unsere Vorlage nutzt, ist die Nummerierung bereits richtig eingetragen. Du kannst dir auch die Beispiel-Titelei im Downloadbereich herunterladen. Darin findest du alle Informationen zur üblichen Reihenfolge/Aufteilung der ersten Buchseiten.

Kontrolliere vor der Einreichung alle Angaben zu deinem Buch

Sobald du dein Buchprojekt veröffentlicht hast, kannst du keine Änderungen mehr vornehmen! Denn zeitgleich mit der Veröffentlichung deines Buches übermitteln wir die ISBN, den Buchtitel, den Verkaufspreis und weitere Informationen zu deinem Buch an das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB). Auf diese Daten greifen alle Buchhandlungen, der Großhandel und Online-Portale zu. Entdeckst du z.B. erst nachträglich einen Fehler in der Buchbeschreibung, ist dieser dann bereits überall sichtbar. Kontrolliere also sorgfältig alle Angaben in deinem Buchprojekt, bevor du es abschließt.

Lass einen Probedruck machen

Auch wenn wir in der Produktion sehr hohe Standards haben, kann es passieren, dass das fertige Buch nicht deinen Vorstellungen entspricht. Das betrifft vor allem Bücher mit Bildern, Zeichnungen und Grafiken. In diesem Fall raten wir immer zu einem Probedruck. Anhand des Probedrucks kannst du dann entscheiden, ob du noch Änderungen in deinem Buchprojekt vornehmen willst.

Nimm dir ausreichend Zeit für die Veröffentlichung

„Wann bekomme ich denn meine Eigenexemplare? Ich habe gestern mein Buchprojekt eingereicht und in 2 Wochen eine Lesung.“ Diese und ähnliche Anfragen bekommen unsere Autor:innenbetreuerinnen regelmäßig. Doch eine Buchveröffentlichung besteht – auch auf unserer Seite – aus vielen Schritten, für die du ausreichend Zeit einplanen solltest.

  • Nach dem Einreichen deines Buchprojektes wird es von uns manuell geprüft. Es kommt selten vor, dass ein Buchprojekt anschließend sofort in den Druck geht. Fast immer finden wir kleine oder größere Hoppalas, die man selber leicht übersieht. Du bekommst daher in einer individuellen E-Mail Feedback, welche Punkte du unbedingt korrigieren musst und wo wir Änderungen empfehlen.
  • Sobald du die Korrekturen vorgenommen hast, wird das Buchprojekt erneut von uns geprüft. Wenn alles passt, kann dein Buch in den Druck gehen. Manchmal müssen wir die Daten aber auch ein zweites oder drittes Mal durchsehen. Das alles kostet Zeit.
  • Wenn wir bei der finalen Überprüfung keine Fehler mehr finden, bekommst du von uns eine Rechnung. Erst wenn diese bezahlt ist, können wir dein Buch in die Produktion geben. Denke also daran, dass die Überweisung und die Zubuchung in unseren Systemen ein paar Werktage dauern kann.

Fazit: Eine Buchveröffentlichung besteht aus vielen Schritten, die zeitlich Einfluss auf die Fertigstellung deines Buches haben. Daher solltest du erst dann Termine für die Buchpräsentation ausmachen, wenn du deine Eigenexemplare bekommen hast.

Herzlich willkommen in der Buchschmiede!