Mach mit beim österreichischen Vorlesetag

Am 28. März 2025 findet der österreichische Vorlesetag statt. Auch du kannst aktiv werden und eine eigene Lesung veranstalten! Wir sind beim österreichischen Vorlesetag beim Tag der offenen Tür in unserem Buchschmiede-Büro mit dabei.


Österreichischer Vorlesetag 2025 mit der Buchschmiede

Seit Jahren machen wir es uns zur Aufgabe, jeder Geschichte die Chance zu geben, Leser:innen zu erreichen. Die Begeisterung für das Lesen und Schreiben kann und sollte bereits in jungen Jahren gefördert werden. Den Grundstein hierfür legt das Vorlesen. Daher ist es für uns besonders erfreulich, auch in diesem Jahr wieder Teil des Vorlesetages sein zu dürfen.

Was ist der österreichische Vorlesetag?

Ganz Österreich liest! Der österreichische Vorlesetag  ist eine Initiative des echo-Medienhauses, um Bewusstsein für das (Vor-)Lesen zu schaffen und die Lesekompetenz nachhaltig zu fördern. Der Spaß am (Vor-)Lesen steht an diesem Tag im Mittelpunkt!

Was ist das Vorlesebuch?

Die ersten 5000 Vorlesenden erhalten nach Anmeldung auf der Seite des österreichischen Vorlesetages als Geschenk Vorlesebuch mit verschiedenen Geschichten, welche im Rahmen einer Lesung vorgelesen werden können.

Beteilige dich am Vorlesetag

Werde selbst aktiv und veranstalte am 28. März eine eigene Lesung anlässlich des Vorlesetages! Nachfolgend findest du einige Tipps und Materialien für die Umsetzung deiner Veranstaltung.

  • Lesung auf Vorlesetag.eu anmelden: Melde deine Lesung zum österreichischen Vorlesetag an! Die ersten 5000 Anmeldungen erhalten das “Vorlesebuch 2025” gratis zugeschickt. Es ist dir freigestellt, ob du aus dem Vorlesebuch oder deinem eigenen Buch vorliest. JEDE Vorlesung zählt! Jetzt auf Vorlesetag.eu anmelden
  • Online-Lesungen: Wie sich in den letzten Jahren gezeigt hat, gibt es auch in der digitalen Welt viele Möglichkeiten, eine Lesung zu veranstalten. Ob Facebook, Instagram, YouTube oder Zoom: Online-Lesungen bringen den entscheidenden Vorteil, dass Leser:innen von überall zuhören und teilhaben können! Wir wissen aber auch, dass Online-Formate Hürden und viele Fragen mit sich bringen: Wie funktioniert das überhaupt? Kann da jede:r zusehen? Was ist, wenn ich mich blamiere? Aus Erfahrung können wir sagen: Probieren geht über studieren – oder: Learning bei Doing! Weitere Informationen zum Thema Online-Lesungen
  • Markiere uns in den sozialen Medien: Verwende für Beiträge auf Instagram oder Facebook die Hashtags #buchschmiedeliestvor #vorlesetag #vorlesen25 #gemeinsamlesen #vorlesen und verlinke @buchschmiede. Dadurch werden wir auch auf deine Lesung aufmerksam und können sie über unsere Netzwerke teilen.
  • Nutze das Werbematerial: Auf der Seite des Veranstalters kannst du vorgefertigte Flyer und Plakate downloaden, die Infos zu deiner Lesung ergänzen und selbst ausdrucken.

Herzlich willkommen in der Buchschmiede!